Fortbildung für Übungsleiter/innen, Trainer/innen und Helfer/innen sowie Lehrpersonen der Grundschulen und Sekundarstufe 1
“Kinderturnen - Gerätturnen“
Referent: Axel Fries
im Turnverband Düren e.V. am Samstag, 17. und Sonntag, 18.02.2024
jeweils von 09.00 bis 15.30 Uhr in Düren
Wichtig: Die Fortbildungstage können einzeln oder kompakt als Wochenende gebucht werden
Tag 1: Die Geräte lernen uns kennen
Intensive, abwechslungsreiche und spaßbetonte Schulung der konditionellen und koordinativen Fähigkeiten mittels kleiner Spiele, Spielen in Gerätelandschaften sowie Spielen mit Klein- und Großgeräten.
Tag 2: Gerätturnen? Klar macht das Spaß!
Kinder lernen Bewegungen am besten durch eigenes Üben, eigene Kraft, eigene Koordination und eigene Geschicklichkeit. Dabei tritt die aktive Hilfe des Lehrers oder Übungsleiters fast ganz in den Hintergrund. Geholfen wird überhaupt nicht mehr – wenn überhaupt, wird nur noch gesichert. Hauptinhalt des Gerätturn-Lehrgangs sind methodische Übungsreihen zu allen wichtigen Elementen des Gerätturnens und deren Einbettung in Unterrichtsstunden.
- Demonstrationsstunde: wie beschäftige ich viele Kinder gleichzeitig mit zielgerichteten Übungen aus dem Turnen. In dieser Demonstrationsstunde (die Teilnehmer agieren als Kinder oder wir haben eine Schulklasse oder eine Turngruppe zur Anschauung) wird gezeigt, wie 30 Kinder turnen und jedes Kind dabei weit über 200 Übungen alleine im Hauptteil der Stunde absolviert. Das sind 6000 Übungen, die allesamt entweder zu einem Ziel hinführen, ein bereits gelerntes Element festigen oder aber die sportmotorischen Grundeigenschaften schulen.
- Aussprache über die Demonstrationsstunde, Hinweise und Hilfe zur Planung und Durchführung
Methodische Übungsreihen:
- Rolle vorwärts - Rolle rückwärts (auch für Übergewichtige!)
- Rad und Handstand oder Handstand und Rad (beides ohne Hilfe)
- Radwende (ohne Hilfe)
- Felgrolle (ohne Hilfe)
- Überschlag rückwärts (Flick-Flack)
- Handstützüberschlag vorwärts
Hinweise:
Zu beiden Lehrgangstagen sind Kinder im Grundschulalter oder älter mit eingeladen. „Kann ich nicht“ ist nicht schlimm – aber jeder wird erkennen, dass man mit dem richtigen Weg unglaublich viel lernen kann. Wünsche werden in die geplanten Inhalte integriert, die wenige nötige Theorie wird in die Praxis mit eingebunden.
Warum „Hilfestellung“ beim Erlernen einer turnerischen Fertigkeit hindert, ist zentraler Inhalt aller methodischen Themen.
Der Lehrgang wird mit 8 Unterrichtseinheiten (UE) je Tag als Fortbildung für Übungsleiter/innen und Trainer/innen sowie zur Verlängerung der C-Lizenz anerkannt.
Anmeldungen sind ab dem 02. Januar 2024 möglich. Hierfür wird ein gesondertes Anmeldeformular zur Verfügung gestellt.
Die Lehrgangsgebühren werden gestaffelt je nach Buchung von ein oder zwei Tagen.
Bericht Fortbildung „Yoga kann jeder“
Bericht Fortbildung „Yoga kann jeder“
In der ersten Übungsleiter-Fortbildung in diesem Jahr unter neuer Leitung haben sich 14 Teilnehmer ausgiebig mit dem Thema „Yoga kann jeder“ beschäftigt. Mit einem Mix aus Kraft, Beweglichkeit und Atmung bekamen die Teilnehmer einen Einblick in die Yogapraxis und ihre ganzheitliche Philosophie. Anspannung abbauen, Entspannung aufbauen und neue Energie schöpfen, das waren die Kernthemen dieser kurzweiligen Fortbildung, die auch zum Qualifikationserhalt der C-Lizenz anerkannt wird.
Alle Teilnehmer zeigten sich sehr zufrieden mit der Referentin Nina Klinkenberg, die für die inhaltliche Umsetzung des Lehrgangs verantwortlich war, sowie auch mit dem neuen Lehrgangsteam mit Susanne Vonhögen und Malgorzata Demirdogan, denen eine gut organisierte Vorbereitung und Durchführung des Lehrgangs bestätigt wurde.